Eine Spam-Mail, die viel über sich selbst verrät

ielen Dank, dass Sie August Storck genutzt haben. 
Mit dieser E-Mail erhalten Sie Ihre aktuelle Rechnung. 
Die Gesamtsumme betrügt 765,49 EURO. 

Die Details Ihrer aktuellen Rechnung finden Sie wie immer unter beigefügten
html-Dokument. 
Bei Fragen zu Ihrer Rechnung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 089 / 323 14
439 jederzeit gerne zur Verfügung.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular und senden Sie uns eine Nachricht. 
Wir danken für Ihr Vertrauen und die Nutzung von August Storck. 

Mit freundlichen Grüßen Ihr August Storck Service Team Hinweise: Eine direkte
Antwort auf diese E-Mail ist nicht möglich.

Ehrlich gesagt, ich habe August Storck nicht genutzt, wie soll man denn auch einen Süßwarenhersteller nutzen? Aber dass die Gesamtsumme 765,49 € betrügt, das hat einen sehr hohen Wahrheitsgehalt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Diabologik?

Für viele Leute scheint Logik etwas zu sein, das mit dem Teufel zugeht, dabei ist sie, wie der Name schon sagt, nur logisch. Wenn wir Schlussfolgerungen ziehen, können wir uns der formalen oder der informellen Logik bedienen, im Alltag machen wir oft Letzteres. In diesem Beitrag möchte ich mich mit dem formalen Schließen beschäftigen, über das informelle Schließen, das auch sehr interessant ist, schreibe ich vielleicht später einmal.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar

Das Rubikonmodell der Handlungsphasen

Rubikon? Das klingt zunächst einmal nach einer neuen Corona-Variante. Tatsächlich handelte es sich um einen kleinen Fluss in Oberitalien, der heute gar nicht mehr so richtig zu lokalisieren ist. Auf alle Fälle erlangte er Berühmtheit, weil Cäsar ihn mit seinen Truppen überquerte und damit einen Bürgerkrieg auslöste. Cäsar war sich dessen bewusst, welche Folgen die Überschreitung haben würde. Er sprach die berühmten Worte „Alea iacta est“ und seine Soldaten fogten ihm in einen mehrjährigen blutigen Krieg, den er schließlich gewann.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)

exarmatuslat. entwaffnet (bezeichnet eine Brombeere fast ohne Stacheln)
excelsior lat. edel, erhaben, hoch
excelsum, excelsa, excelsuslat. edel, erhaben, hoch
exiguus, exigua, exiguumlat. sehr klein, mager, winzig
expansus, expansa, expansum lat. ausgebreitet, ausgedehnt
exscapus, exscapa, exscapumlat. ohne Stängel, stängellos
extans, extantislat. hervorstehend, auffällig, noch vorhanden
extensus, extensa, extensumlat. weit, ausgedehnt

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | 2 Kommentare

Mettendchen ohne Grünkohl und sowas

Als Student geht man ja schon ganz gerne mal nach 20.00 Uhr zum Aldi oder sonstwohin um ein oder ein paar Schnäppchen zu machen, besonders in der heutigen Zeit, wo alles jeden Tag stetig teurer wird. Besonders im Kühlregal wird man oft fündig, da gibt es häufig Artikel, die das Mhd bald erreicht haben und deshalb besonders günstig sind, gestern z.B. gab es Mettendchen, vier Stück für einen Euro, das hat sich gelohnt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken | Schreib einen Kommentar

Stop making sense

Die Überschrift ist der Titel eines Musikfilms der Rockgruppe „Talking Heads“, einer Band, die ich früher sehr gerne gehört habe. Warum ich ihn aufgegriffen habe, dazu komme ich später in diesem Beitrag zurück.

Affekt-Vorhersagen: Wir Menschen liegen oft meilenweit daneben, wenn wir einschätzen sollen, ob und wie lange uns ein zukünftiges Ereignis glücklich bzw. unglücklich machen wird. Wenn wir satt sind, unterschätzen wir unseren Appetit am nächsten Morgen, wenn wir hungrig einkaufen gehen, überschätzen wir unseren tatsächlichen Bedarf an Lebensmitteln.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar

Der Barnum-Effekt

Horoskope scheinen sehr häufig zu stimmen, selbst wenn nicht alles exakt zutrifft, glauben wir, dass es wenigstens den Kern trifft und das etwas Wahres darin steckt. Astrologen, Wahrsager und Graphologen, böse Zungen behaupten auch Meteorologen, bedienen sich des Barnum-Effekts.

Es gibt folgende Barnum-Aussagen: Grundängste, sowie Wünsche und Sehnsüchte, die als einzigartig deklariert werden obwohl sie vielen gemeinsam sind: „Sie sind sehr um den Schutz Ihrer Kinder besorgt“, „Ihre Beziehung verläuft zur Zeit sehr harmonisch“. Gegensätzliche Aussagen, wie „Sie sind häufig nachgiebig, können aber auch sehr energisch sein“. Schwammige Formulierungen, z.B. „Manchmal tendieren Sie zu Bequemlichkeit“. Suggestionen, z.B. „Ihr Chef könnte heute unzufrieden mit Ihrer Leistung sein“.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar

Gelassenheit

Da ich mich momentan ein bisschen mit Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung und ein bisschen mehr mit Psychologie beschäftige, bin ich auf dieses Thema gekommen. Was bedeutet Gelassenheit?

Fragt man Wikipedia, stammt das Wort vom mittelhochdeutschen „gelāʒenheit“ ab, was angeblich „Gottergebenheit“ bedeutet. Irgendwie kann ich dem beipflichten, man ist gelassen, wenn man sein Leben in die Hand Gottes legen kann, er wird schon das Richtige für jemanden vorhaben. Das bedeutet nicht dass ich strenggläubig bin, aber gläubig bin ich.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (epipsilos – exaltatus)

epipsilosgr. epi = auf, gr. psilos = kahl, die Blätter sind oben kahl und unten filzig
epithymoides – gr. epi = auf, gr. thymoides = wie Thymian, wächst dort, wo auch Thymian wächst
epithymumgr. epi = auf, gr. thymus = Thymian, wächst auf Thymian
eragrostis gr. ear = Frühling, gr. agrostos = Gras, dem Liebesgras (Eragrostis) ähnlich
erectus, erecta, erectum lat. aufrecht

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Der Konjunktiv

Irgend etwas habe ich verpasst im Leben. Während andere dachten, dass sie etwas sollten oder meinten dass sie etwas könnten, blieb mir diese Ausdrucksweise fremd. Zuerst schob ich es auf meine Schulbildung. Nach der Mittleren Reife besuchte ich das Gymnasium und selbst dort wusste man weder zu dachten noch zu wollten.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie | Schreib einen Kommentar