Busch mit brauner Rinde und gezackten Blättern

Dass in der Alltagssprache alles ein bisschen anders ist als in der Botanik, belegt nicht nur das viel zitierte Beispiel mit den Weintrauben, mit denen ja bekanntlich zumeist die Beeren gemeint sind. Analysieren wir doch einmal die gewählte Überschrift: Zunächst, was ist ein Busch? Meistens ist ein Strauch damit gemeint, aber auch unverholzte Pflanzen können buschförmig wachsen, manche Astern zum Beispiel und sogar Korallen, die mit Pflanzen nicht das Geringste am Hut haben. Büsche existieren in der Botanik also gar nicht, höchstens in Form von büschelig angeordneten Blüten oder Blättern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanisches | Schreib einen Kommentar

Er fällt Bäume, aber nicht auf

Jahrzehntelang war der scheue Biber aus dem Emsland verschwunden, nun ist er wieder da. Gefällte Bäume am Ems-Altarm Roheide-Ost zeugen von seiner Existenz. Die Schwarzerlen, meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt die schönsten Bäume, rührt er nicht an, obwohl in Abundanz vorhanden. Nein, es pickt sich die paar Stieleichen heraus, das wählerische Biest. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoologisches | Schreib einen Kommentar

Flora Emslandia goes english

Nach einem Jahr Schaffenspause geht das Wildpflanzen-Blog wieder an den Start. Die zahlreichen Seitenaufrufe beweisen, dass nach wie vor Interesse an der abenteuerlichen Welt der emsländischen Flora und Fauna besteht. Natürlich besuchen nicht nur Nordlichter Flora Emslandia sowie dieses Blog, sondern Leser aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Reptilien – eigentlich gibt es sie gar nicht

Am heutigen Sonntag lockte mich, wie viele andere auch, die Sonne und das warme Frühlingswetter aus den vier Wänden. Ich beschloss eine Reptilienausstellung zu besuchen, natürlich nicht ohne auf dem Weg dorthin nach Pflanzen Ausschau zu halten. Wie der Zufall es wollte, entdeckte ich ein großes Vorkommen von Veronica filiformis, dem Faden-Ehrenpreis. Den hatte ich bis jetzt noch nicht in der Sammlung, obwohl er sehr häufig vorkommt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoologisches | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (densiflorus – dissimulans)

densiflorus, densiflora, densiflorumlat. dichtblütig
densilobumlat. dicht gelappt
dentatus, dentata, dentatumlat. gezähnt
depauperatus, depauperata, depauperatumlat. verarmt
depressus, depressa, depressumlat. niedrig, niedergedrückt
dermophyllumgr. hautblättrig Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Echte Mauerblümchen

Dicke Brille, dünnes, straßenköterblondes Haar, Rollkragenpullover, ungeschminkt, schüchtern, prüde und verschlossen, so stellen wir uns Mauerblümchen vor. Ursprünglich wurden diejenigen Mädchen so genannt, die auf Dorffesten nie zum Tanz aufgefordert wurden und stattdessen auf der Mauer, die oftmals die einzige Sitzgelegenheit bot, versauerten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Zwei glückliche Funde

Angeblich soll die Sumpf-Kratzdistel im Emsland ziemlich häufig sein, nur habe ich sie bis gestern entweder konsequent übersehen oder sie ist doch recht selten. Drei dieser Pflanzen entdeckte ich am Sonntag im Tausendschrittmoor in der Nähe von Haren (Ems). Zwar handelte es sich um relativ schwachwüchsige und untypische Exemplare, aber man muss schließlich mit dem zufrieden sein, was man findet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Was Lianen mit Tarzan zu tun haben

Um es gleich vorweg zu nehmen: Sehr wenig, und um es noch deutlicher auszudrücken: rein gar nichts! Mit dem Sammelbegriff „Lianen“ werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die auf verschiedene Weise zum Klettern befähigt sind. Dabei handelt es sich um Gewächse, die aus den unterschiedlichsten Familien oder Gattungen stammen können und in allen Klimazonen, nicht nur in den Tropen zuhause sind. Ihre einzige Gemeinsamkeit beruht auf der Fähigkeit, an anderen Pflanzen hochkraxeln zu können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanisches | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (dactylon – densus)

dactylongr. Finger-
dactylophyllus, dactylophylla, dactylophyllumgr. fingerblättrig
dahlstedtii – nach Gustav Adolf Hugo Dahlstedt
dahnkei – nach Walter Wilhelm Ludwig Dahnke
dalmaticus, dalmatica, dalmaticumlat. aus Dalmatien
damasoniumgr. Name bei Plinius für Alisma (Froschlöffel)
danicus, danica, danicumlat. dänisch Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Auf der Mauer, auf der Lauer

Das Dörgener Moor ist an einem Sonntag mit öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht so leicht zu erreichen. Es liegt zwischen Meppen und Haselünne und selten fahren Busse diese Strecke, aber wenigstens kann man an der Kreuzung Bokeloh aussteigen. Wie man zurück kommt, ist dann eine andere Frage, meist muss man auf Schusters Rappen den Heimweg antreten oder man wartet zwei Stunden auf den Bus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoologisches | Schreib einen Kommentar