Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Scilloideae

Scilla luciliae, Luzile-Blaustern

Scilla, der Blaustern, hier Scilla luciliae, stand Pate für den Namen dieser Unterfamilie


Scilla siberica, Sibirischer Blaustern

Blütenteppich aus Scilla siberica

 

Scilloideae Burnett: Die Unterfamilie der Spargelgewächse ist nach Scilla, dem Blaustern benannt. Der Sibirische und der Zweiblättrige Blaustern sind beliebte Gartenpflanzen. Früher bildeten die Scilloideae als Hyacinthaceae eine eigenständige Familie, die nach den Hyazinthen benannt war. Auch diese Gattung beherbergt eine populäre Zierpflanze: Hyacinthus orientalis.

Die bis zu 70 Gattungen mit insgesamt über 900 Arten zählenden Scilloideae besitzen die höchste Artenzahl in Eurasien und Südafrika. Es handelt sich um ausdauernde Kräuter mit unter- oder oberirdischen Zwiebeln, manchmal mit Rhizomen. Es wird mindestens ein grundständiges Blatt gebildet, meist bilden aber mehrere Blätter eine basale Rosette aus meist lanzettlichen, selten elliptischen oder rundlichen, parallelnervigen Blättern mit glattem Rand.

Der unbeblätterte Stängel trägt eine einzelne Blüte oder aber einen traubigen, ährigen oder kopfigen Blütenstand. Die zwittrigen Blüten, die meist mit einem Hochblatt versehen sind, sind meist radiärsymmetrisch und besitzen 6 freie oder am Grund verwachsene Blumenblätter, die nicht in Kelch und Krone unterteilt sind (Perigon). Manchmal unterscheiden sich allerdings die 3 inneren von den 3 äußeren Blumenblättern. Die meist 6 Staubblätter stehen frei oder sind mit den Blumenblättern verwachsen, der meist oberständige Fruchtknoten besteht aus 3 miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Er trägt einen Griffel mit manchmal dreilappiger Narbe.

Nach der Bestäubung durch Bienen, Nachtfalter, Käfer oder seltener Vögel oder Nager, bildet sich eine trockene Kapselfrucht, die sich oben mit 3 Klappen öffnet und 3 bis viele Samen entlässt, die je nach Art verschieden geformt sind.

Blütenformel oft:
* P(3+3) A3+3 G(3) oberständig oder
* [P(3+3) A3+3] G(3) oberständig

Die Scilloideae werden in 4 Tribus unterteilt: Hyacinthae, Ornithogaleae, Oziroëeae und Urgineeae, wobei die allermeisten Gattungen zu den Hyacinthae gezählt werden. Die anderen 3 Tribus enthalten jeweils nur 1–2 Gattungen.

Scilloideae sind in der Kapflora (Capensis) sehr zahlreich vertreten. Dieses kleinste, aber im Verhältnis zu seiner Größe artenreichste der sechs Florenreiche, befindet sich an der Südspitze Afrikas und beinhaltet ca. 70% Pflanzen, die nur dort vorkommen und nirgendwo anders (Endemiten).

Interessantes am Rande